1881 |
geboren in Malaga/Spanien |
1896 |
Studium an der Kunsthochschule in Barcelona |
1897 |
Studium an der Academia San Fernando in Madrid |
1900 |
Veröffentlichung von Illustrationen durch Zeitungen in Barcelona |
1901 |
Er beginnt, seine Arbeiten mit "Picasso" zu signieren. Zusammen mit einem Freund gibt er die Zeitschrift "Arte Joven" heraus. |
1901 - 1904 |
In seiner "blauen Periode" entwickelt Picasso seinen ersten eigenen Stil mit schwermütigen Figurenbildern, die in verschiedenen Blautönen gehalten sind. In dieser Zeit beginnt er auch, sich der Skulptur zuzuwenden ("Sitzende Frau"). |
1904 |
Nach jährlichen Paris-Reisen zieht Picasso endgültig in die französische Hauptstadt. Er lernte Fernande Olivier kennen, die seine Geliebte und sein Modell wird. |
1905 - 1907 |
In seiner "rose Periode" bevorzugt Picasso Zirkusmotive in heiteren Farben, so in dem Gemälde "Die Gaukler". Erste Radierungen und Kupferstiche sowie das Porträt von Gertrude Stein (1874-1947) entstehen. |
1908 - 1917 |
Für den erneuten Stilwechsel sind vor allen Dingen afrikanische Masken ausschlaggebend. |
1917 |
Uraufführung des Balletts "Parade" in Paris. Picasso fertigt für die Inszenierung das Bühnenbild und die Kostüme. |
1925 |
Picasso beteiligt sich mit dem Werk "Drei Tänzer" an der ersten Ausstellung. Der Surrealismus bietet ihm die Möglichkeit zur Verschlüsselung und zur mythologischen Überhöhung psychischer Erfahrungen |
1928 - 1929 |
Drahtplastiken und die erste Eisenskulptur entstehen. |
1936 |
Picasso nimmt den Direktorenposten des Prado-Museums in Madrid an. |
1937 |
Für den spanischen Pavillon auf der Pariser Weltausstellung schafft Picasso das großformatige Anti-Kriegs-Bild "Guernica" auf dem er die Zerstörung der Stadt im Spanischen Bürgerkrieg darstellt. Die "New York Times" veröffentlicht eine Erklärung Picassos, in der er für die Regierung der II. Republik in Spanien eintritt. |
1941 |
Picasso schreibt die dadaistische Komödie "Wie man Wünsche am Schwanz packt", die 1944 unter der Regie von Albert Camus privat aufgeführt wird. Er fertigt eine Skulptur von Dora Maars Kopf an, die 1959 als Denkmal für Guillaume Apollinaire (1880-1918) verwendet wird. Beitritt zur Kommunistischen Partei Frankreichs |
1945 |
Picasso wird Vorsitzender des französisch-spanischen Hilfskomitees für republikanische Spanier. |
1947 |
Anfertigung von Keramik |
1948 |
Verleihung der "Medaille de Reconnaissance Francaise" durch die französische Regierung. |
1949 |
Picassos Lithographie "Die Taube" wird für das Plakat zum Friedenskongreß in Paris ausgewählt. |
1952 |
Er schreibt sein zweites Theaterstück und beginnt mit der Arbeit an den Wandbildern "Der Krieg" und "Der Frieden" für die Kapelle von Vallauris. Picasso und Henri Matisse (1869-1954) unterschreiben einen Friedensaufruf. |
1962 -1965 |
Betonskulpturen |
1963 |
Eröffnung des Museo Picasso in Barcelona, das später einen Großteil seines Nachlasses erhält. |
1968 |
Picasso fertigt die zwei großen Radierserien "Maler und Modell" sowie "Die Liebenden". |
1973 |
gestorben in Mougins |